Montag, 25. August 2008
Dienstag, 19. August 2008
Anne Bennet- Otto Lechner
Lesung mit Musik
Gwundrig. Texte von Robert Walser
Anne Bennent – Lesung
Otto Lechner – Akkordeon
Gwundrig, was der Schriftsteller Robert Walser bei einem Spaziergang durch die Welt so alles entdeckt! Farben, Menschen, die Existenz; vieles mutet in Walsers Texten beinahe seltsam an. Das Programm setzt sich zum Großteil aus Texten zusammen, die dem Bleistiftgebiet entspringen, also mühevoll entzifferten Manuskripten Robert Walsers entnommen sind. Dass Thomas Bernhard ein Bewunderer des Schriftstellers war, verwundert nicht. Die Schauspielerin Anne Bennent setzt sich bereits mehrere Jahre mit den außergewöhnlichen Texten Walsers auseinander. Gemeinsam mit dem Akkordeonisten Otto Lechner hat sie einen Abend konzipiert, der berührt und erleichtert und Robert Walsers Werk spürbar werden lässt.
Gwundrig. Texte von Robert Walser
Anne Bennent – Lesung
Otto Lechner – Akkordeon
Gwundrig, was der Schriftsteller Robert Walser bei einem Spaziergang durch die Welt so alles entdeckt! Farben, Menschen, die Existenz; vieles mutet in Walsers Texten beinahe seltsam an. Das Programm setzt sich zum Großteil aus Texten zusammen, die dem Bleistiftgebiet entspringen, also mühevoll entzifferten Manuskripten Robert Walsers entnommen sind. Dass Thomas Bernhard ein Bewunderer des Schriftstellers war, verwundert nicht. Die Schauspielerin Anne Bennent setzt sich bereits mehrere Jahre mit den außergewöhnlichen Texten Walsers auseinander. Gemeinsam mit dem Akkordeonisten Otto Lechner hat sie einen Abend konzipiert, der berührt und erleichtert und Robert Walsers Werk spürbar werden lässt.
Hermann Beil Der Schein trügt
Lesung
Karl Valentins Riesenblödsinn. Monologe und Dialoge mit Therese Affolter und Hermann Beil
Der Münchner Karl Valentin (1882-1948) war einer der größten Komödianten des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit seiner Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt brachte er sein Publikum jahrzehntelang zum Lachen, aber auch zum Nachdenken. Die Auftritte des unvergleichbaren Komikerduos waren geprägt von Humor, Sprachwitz, verbalen Missverständnissen aber auch melancholischen Aspekten. Valentin und Karlstadt gelten als Synonym für das zuweilen abgrundtief Satirische im Menschen. Die Pointe ihrer Texte ist stets dieselbe: Das Leben ist ein ernsthafter Spaß und manchmal ein Riesenblödsinn. Die renommierten Schauspieler Therese Affolter und Hermann Beil erwecken das bayerische Lebensgefühl der Zeit Valentins im Berhard-Haus zum Leben.
Karl Valentins Riesenblödsinn. Monologe und Dialoge mit Therese Affolter und Hermann Beil
Der Münchner Karl Valentin (1882-1948) war einer der größten Komödianten des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit seiner Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt brachte er sein Publikum jahrzehntelang zum Lachen, aber auch zum Nachdenken. Die Auftritte des unvergleichbaren Komikerduos waren geprägt von Humor, Sprachwitz, verbalen Missverständnissen aber auch melancholischen Aspekten. Valentin und Karlstadt gelten als Synonym für das zuweilen abgrundtief Satirische im Menschen. Die Pointe ihrer Texte ist stets dieselbe: Das Leben ist ein ernsthafter Spaß und manchmal ein Riesenblödsinn. Die renommierten Schauspieler Therese Affolter und Hermann Beil erwecken das bayerische Lebensgefühl der Zeit Valentins im Berhard-Haus zum Leben.
Sonntag, 3. August 2008
Freitag, 1. August 2008
les descendants de Saba et Salomon
documentaire sur Arte Video
PIERRE - ALYPE. L' EMPIRE DES NÉGUS
DE LA REINE DE SABA A LA SOCIÉTÉ DES NATIONS.
Paris, Librairie Plon, s.d. Broché, couverture d' éditeur, 13x20cm, 312pp, illustré n/b et 1 carte dépliante. ¶ Préface de Henri De Jouvenel. Avec 7 illustrations hors texte et 1 carte. Sous la couronne de Salomon.
PIERRE - ALYPE. L' EMPIRE DES NÉGUS
DE LA REINE DE SABA A LA SOCIÉTÉ DES NATIONS.
Paris, Librairie Plon, s.d. Broché, couverture d' éditeur, 13x20cm, 312pp, illustré n/b et 1 carte dépliante. ¶ Préface de Henri De Jouvenel. Avec 7 illustrations hors texte et 1 carte. Sous la couronne de Salomon.
Abonnieren
Posts (Atom)